Offizieller Vertriebspartner von

Sungrow Logo

Ladeinfrastruktur E LKW mit IDC480 kW

Herausforderungen und Chancen für eine klimafreundliche Zukunft des Güterverkehrs

Der Umstieg auf E-Lkw ist ein Prozess, der sowol für Unternehmenals auch für die Umwelt Vorteile bringen kann. Es gibt sowohl finanzielle als auch ökologische Anreize, die den Umstieg lohnenswert machen, aber auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.

Damit sich E-Lkw wirtschaftlich lohnen, werden klare politische Maßnahmen gefordert . Die geplante Mautbefreiung für Elektro-Lkw bis 2031 müsse in Deutschland rasch umgesetzt werden. Zusammen mit Fahrzeug-Subventionen und der ab 2027 steigenden CO₂-Abgabe auf Diesel ergebe sich eine positive Rechnung: „Ein E-Truck rechnet sich bereits nach zweieinhalb bis drei Jahren Einsatz im Vergleich zum Verbrenner.“ Sagte der Vorstands­vorsitzender von MAN Truck & Bus.

Der Ausbau der E-Lkw-Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um den Übergang zur Elektromobilität im Schwerlastverkehr zu beschleunigen. Denn eine lückenhafte Infrastruktur stellt derzeit eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von E-Lkw dar.

Die Sungrow IDC480kW Ladestation ist insbesondere für große Fahrzeuge konzipiert, die eine hohe Ladeleistung benötigen.

  • E-LKWs: Elektro-Lkw, die für den Gütertransport eingesetzt werden, benötigen leistungsstarke Ladestationen, um ihre langen Ladezeiten zu minimieren und die Logistikprozesse zu optimieren. Die IDC480kW ermöglicht es, diese Fahrzeuge in kurzer Zeit aufzuladen, was die Einsatzbereitschaft erhöht.
  • Elektrische Busse: Öffentliche Verkehrsbetriebe, die elektrische Busse betreiben, können von der hohen Ladeleistung der IDC480kW profitieren, um die Busse während der Pausen oder über Nacht schnell aufzuladen. Dies ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs.
DC Ladestation

Beispielrechnung:

Ladezeit für einen typischen E‑LKW

ParameterWert
Batteriegröße300 kWh
Ladeleistung480 kW
Effizienz angenommen~95 %
Effektive Ladeleistungca. 456 kW
Ladezeit von 10 % auf 80 % SoC (≈ 210 kWh)ca. 27–30 Min.

Damit sich E-LKWs und E-Busse im Alltag flächendeckend durchsetzen können, muss die Ladeinfrastruktur gezielt und flächendeckend ausgebaut werden.Ein zentraler Baustein ist dabei die Integration von Ladestationen an logistisch relevanten Orten.

So sollten LKW-Anfahrstellen für Be- und Entladungen, wie etwa Speditionen, Logistikzentren oder Umschlagplätze, künftig standardmäßig über Lademöglichkeiten verfügen. Auch Autobahnraststätten und Parkplätze für gesetzliche Ruhezeiten müssen mit Schnellladeinfrastruktur ausgestattet werden, um den Fahreralltag zu erleichtern und Ladeengpässe zu vermeiden.

Für E-Busse gilt Ähnliches: An Endhaltestellen oder zentralen Wendepunkten sollten gezielt schnelle, automatisierte Ladelösungen wie Pantografen oder Schnelllader installiert werden, um kurze Ladezeiten während der Wende- oder Pausenzeit zu ermöglichen.

Eine praktikable Lösung ist beispielsweise die Sungrow IDC480-Ladestation, die mit bis zu 480 kW Ladeleistung eine besonders schnelle und effiziente Energieversorgung sicherstellt – ideal für den Einsatz bei schweren E-Nutzfahrzeugen mit hohem Energiebedarf.

LAdesstation
DC Ladestation

Um die Ladeinfrastruktur gezielt zu verbessern, sollte die Sungrow DC-Ladestation (IDC480) aktiv angefragt und in zukünftige Planungen integriert werden.
Mit einer Leistung von bis zu 480 kW bietet sie eine leistungsstarke Lösung für den Einsatz an Logistikstandorten, Rastplätzen sowie Endhaltestellen von E-Bussen. Ihr Einsatz ermöglicht kurze Ladezeiten und unterstützt einen reibungslosen, praxistauglichen Betrieb von E-Nutzfahrzeugen im Alltag.